Abschluss: Heilpädagog*in
Bachelor professional in Sozialwesen
Dauer:
2,5 Jahre
Gebühren:
138 EUR / Monat
Beginn:
August
Ort:
Darmstadt
Ausbildung als Heilpädagog*in - Bachelor professional in Sozialwesen
Kompetenzen ausbauen und das Aufgabenspektrum erweitern – das ist mit der Weiterbildung zum*r Heilgädagog*in - Bachelor professional in Sozialwesen möglich. Hast du schon eine Ausbildung zum*r Erzieher*in oder zum*r Heilerziehungspfleger*in - Bachelor professional in Sozialwesenabgeschlossen, kannst du so zusätzliche Verantwortung bekommen und die Leitung von Einrichtungen übernehmen.
Berufsbild Heilpädagoge*in
Heilpädagogen koordinieren den Ablauf von individuellen Hilfeleistungen und führen individuelle Fördermaßnahmen durch. Sie bieten für Menschen, deren Leben durch Schädigung bzw. Behinderung erschwerten Bedingungen unterworfen ist, Hilfen zur Erziehung, Bildung, Begleitung, Assistenz, Beratung und Integration an.
Heilpädagogen sind in verschiedenen methodischen Ansätzen ausgebildet und wissen diese für heilpädagogische gestaltete Handlungskonzepte zu nutzen. Bezogen auf die Arbeit mit konkreten Personen ist ihr heilpädagogisches Handeln vor allem durch die personale Begegnung und den heilpädagogischen Dialog bestimmt (Annahme und Wertschätzung des Gegenübers durch Kooperation, Anregung und Unterstützung). Mit Hilfe einer spezifisch heilpädagogischen Diagnostik erfassen Heilpädagog*innen dabei die Ausgangsbedingungen für das Verhalten eines Menschen bzw. die vorliegenden Behinderungszustände und entwickeln daraus Hypothesen und Förderziele.
Als spezialisierte Generalisten orientieren Heilpädagogen ihr Handeln an einer ganzheitlichen und systemischen Sichtweise, die die einzelne Person mit ihren individuellen Problemstellungen in ihrer Lebenswelt zu verstehen sucht. Grundlage heilpädagogischen Handelns ist die personale, soziale und materiale Begegnung im heilpädagogischen Dialog. Neben der Sozial-, Fach- und Handlungskompetenzen ist vor allem die Persönlichkeitsbildung innerhalb der Ausbildung von großer Bedeutung. Die hohen fachlichen Anforderungen in heilpädagogischen Arbeitsfeldern erfordern, dass Studierende offen sind, sich reflexiv mit ihrer eigenen Person auseinander zu setzen.
Deine Aussichten nach der Ausbildung
Das Gehalt nach der Ausbildung hängt von den geltenden Tarifverträgen der jeweiligen Träger ab und kann zwischen 2.500 EUR und 2.800 EUR brutto monatlich liegen.
Heilpädagog*innen sind im Sozialwesen sowie im Gesundheitssektor gefragte Fachkräfte, die die Betreuung und Förderung von Menschen mit besonderem Förderbedarf erst möglich machen. Insbesondere in den folgenden Bereichen ergeben sich spannende Beschäftigungsmöglichkeiten:
- Behindertenhilfe
- Pflegeeinrichtungen
- Beratungsstellen
- Kindergärten
- Schulen
- Kinder- und Jugendhilfe
- Reha-Einrichtungen
- Kliniken und Krankenhäuser
- Wohnheime
- Therapiezentren
Persönliche Eignung
Die persönliche Eignung für eine heilpädagogische Tätigkeit
Sie sehen im heilpädagogischen Bereich ihre berufliche Zukunft. Neben der formalen Zulassung geht es auch um ihre persönliche Eignung. Die Arbeit mit Menschen mit Behinderung ist sehr sinnstiftend, aber auch fordernd.
Folgende Eigenschaften für eine persönliche Eignung:
- Einfühlungsvermögen
- Toleranz
- Geduld
- Offenheit
- Verantwortungsbewusstsein
- Organisationsgeschick
- Konsequenz
- Belastbarkeit
Noch unsicher?
Wir beraten dich gerne!
Ablauf und Inhalte
Weiterbildung
Die zweieinhalbjährige berufsbegleitende Weiterbildung zum*r staatlich anerkannten Heilpädagog*in beginnt immer im August und findet am F+U Bildungscampus in Darmstadt, in Klassen mit bis zu 24 Teilnehmer*innen statt.
Sie erfüllen weiterhin den bestehenden Arbeitsvertrag in Voll- oder Teilzeit. Der Unterricht erfolgt wöchentlich am Freitagnachmittag sowie in der Regel jeden zweiten Samstag. Zusätzlich findet in jedem Halbjahr ein einwöchiger Unterrichtsblock, der als Bildungsurlaub anerkannt wird, statt.
Inhalte der Weiterbildung
Die Weiterbildungsinhalte sind so vielseitig wie der Beruf selbst!
Sie werden im Rahmen der Ausbildung dazu befähigt, Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die Verhaltensauffälligkeiten, Beeinträchtigungen oder Behinderungen aufweisen, heilpädagogisch zu fördern. Der Unterricht der berufsbegleitenden Weiterbildung besteht insbesondere aus einem theoretischen Teil (heilpädagogische Didaktik) und aus einem fachpraktischen Teil (heilpädagogische Methoden), die eng verzahnt sind. Der Unterrichtsbereiche umfassen:
- Heilpädagogik, Psychologie, Medizin, Recht, Religion/Religionspädagogik sowie Methoden und spezielle Verfahren in: Kommunikation und Beratung, Musik/Rhythmik, Kunst/Gestalten, Motopädagogik, Spielpädagogik.
- Wahlpflichtfächer zur Vertiefung in Formenkreise von Behinderungen, Verhaltens- und Beziehungsproblemen.
- Der fachpraktische Teil ist insbesondere in den Unterrichtsbereich „Heilpädagogik“ integriert. Aufgabenstellungen aus der Fachtheorie werden in ihrem Arbeitsalltag erprobt bzw. finden dort Anwendung.
Noch unsicher?
Wir beraten dich gerne!
Alles im Griff mit unserer eigenen App
Mit der myF+U App immer 'up to date' - zeitgemäß auf dem Smartphone. Per Push Nachricht informieren wir über eventuelle Änderungen der Stundenpläne, Lehrervertretungen und klasseninterne Neuigkeiten. Außerdem stellt die App Schulevents einfach und zentral zur Verfügung.
Lernplattform seit 2018. Was mit der App außerdem noch möglich ist:
- Konferenzen abhalten, Filme zeigen
- Dokumente hoch- und runterladen
- Die Lehrkräfte können Fragen stellen, einzelne Schüler*innen aufrufen und mit den Schüler*innen in den Dialog treten.
Zudem können außerhalb des Unterrichts Online-Lerngruppen gebildet werden, z.B. für gemeinsame Projektarbeiten.
Zulassungsvoraussetzungen
Um die Weiterbildung zum*r Heilpädagog*in zu beginnen ist eine abgeschlossene Ausbildung als Erzieher*in oder Heilerziehungspfleger*in, sowie der Nachweis einer mindestens einjährigen einschlägigen Berufspraxis und Tätigkeit in einer sozial- oder sonderpädagogischen Einrichtung für die Dauer der Ausbildung Voraussetzung. Auf Antrag kann eine abgeschlossene Ausbildung in einem anderen pädagogischen, sozialpflegerischen, pflegerischen oder rehabilitativen Beruf mit vergleichbarem Qualifikationsniveau und vergleichbarer Dauer als gleichwertige Zulassungsvoraussetzung anerkannt werden.
Die praktische Tätigkeit soll die Hälfte der wöchentlichen Regelarbeitszeit während der Ausbildung betragen, um die Umsetzung der fachpraktischen Inhalte zu gewährleisten.
Finanzierung und Förderung
Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, die du beantragen und dich damit auf deine Ausbildung konzentrieren kannst.
Je nach Lebenssituation kommt ein Aufstiegs-BAföG in Frage.
Das Aufstiegs-BAföG richtet sich an Auszubildende von Fachschulen und ist nicht an eine Altersgrenze gebunden. Die Förderung erfolgt zum Teil als Zuschuss und zum Teil als zinsgünstiges Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Bei der Berechnung wird das eigene Vermögen nur bedingt berücksichtigt und wenn Du die Prüfung am Ende des zweiten Ausbildungsjahres bestehst, können Dir bis zu 50 Prozent des Darlehens erlassen werden.
F+U Fachschulzentrum, Campus und Team
Die Ausbildung findet in der Fachschule für Sozialpädagogik am F+U Bildungscampus in Darmstadt statt. Zentral und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln optimal zu erreichen, liegt der Campus direkt gegenüber vom Hauptbahnhof.
Die Fachschule für Sozialpädagogik profitiert von den zukunftsorientierten Standards der F+U Gruppe. So sind alle Unterrichtsräume mit modernen Medien ausgestattet, auf dem gesamten Campus besteht WLAN-Anschluss und Ausbildung und Studium sind durch die Zugehörigkeit zur Unternehmensgruppe einfach zu kombinieren.
Lehrkräfte am Campus
Unser Lehrerkollegium besteht aus mehreren hauptberuflichen Mitarbeiter*innen. Sie zeichnen sich durch mehrjährige Berufserfahrung in der Lehre, eine akademische Ausbildung und pädagogische Qualifikation aus. Sie alle verbinden mit ihrer Lehrtätigkeit aber immer auch die Freude, ihr Wissen und ihr Know-how an junge Menschen weiterzugeben. Der Anspruch an höchste Qualität der Lehrinhalte ist selbstverständlich.
Bewerbung/ Anmeldung
Falls Ihr Interesse geweckt ist, stehen wir Ihnen für Fragen und Informationen individuell zur Verfügung. Für Ihre Bewerbung oder Anfrage nutzen Sie unser Bewerberportal.
Bei weiteren Fragen beraten wir Sie gerne.